Lehrangebot Master
Aktuelles Semester



PROJEKT LANG | Das Schweigen der Berge
Die Aufgabe befasst sich mit einem Entwurf im extremen hochalpinen Kontext. Ein vorhandenes Gebäude dessen Bauplatz vor über 80 Jahren in den Fels eines Bergmassivs gehauen wurde ist zu revitalisieren: funktional, strukturell und optisch. Das Haus bietet einen grandiosen Ausblick aus über 2400m Höhe auf das Alpenpanorame an einem Bergmassiv, es liegt an einem Kreuzungspunkt touristischer Wander- und Kletterrouten und soll als multifunktionale Schutzhütte für Einzelpersonen und Gruppen dienen. Wegen der entlegenen Lage soll das Gebäude autark sein und wegen der entlegenden Lage wird auf den ressourcensparenden Entwurf und der Planung großen Wert gelegt. Das Nutzungskonzept und die architektonisch- konstruktive Idee sind gemeinsam zu entwickeln. Der Entwurfsaufgabe ist eine Architekturexkursion vor Ort nach Turin und den hochalpinen Entwurfsareal vorgeschaltet.
Termine: Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr, Raum A305
Sprechstunden: Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr, Raum 305, (bzw. nach Abstimmung mit den Betreuern),
Kurzexkursion: vom 02.05.2023 (Dienstag) bis einschließlich 07.05.2023 (Sonnabend),
Einführung: Mittwoch: 12.04.2023, online im StudIP BBB (15:30 bis 16:00 Uhr)



SEMINAR | MONOMATERIALITÄT + WORKSHOP I AUS EINEM GUSS
Die Doppelveranstaltung bietet die Gelegenheit, Kenntnisse zur Theorie und zur Praxis im monolithischen Bauen zu erwerben.
Durch eine zunehmende Fülle von Anforderungen, welche sich zumeist in vielschichtigen Bauteilebenen niederschlagen, droht das Bauen immer komplizierter zu werden. Eine mögliche Reaktion kann die Reduktion der verwendeten Materialien und Konstruktionen sein. Das Seminar untersucht die (Rück-) Besinnung auf einfache monolithische Konstruktionsprinzipien, um Aufwand, Komfortansprüche und Kosten in ein sinnfälliges Verhältnis zu setzen.
Im ersten Teil der Veranstaltung sollen sich die Bearbeiter*innen, unterstützt durch Vorträge von namhaften Referenten, mit verschiedenen Materialien auseinandersetzen, welche sich als monolithische Strukturen für Bauteile eignen.
Im zweiten Teil sollen die erworbenen Kenntnisse anhand eines konkreten monolithisch konstruierten Entwurfes in Hannover-Wettbergen angewendet und überprüft werden.
Master/Bachelor: Seminar (5CP) + Workshop (5CP) = 10 CP
Termine: dienstags 13:00-16:00 h, Korrekturen & Kolloquien
Kurzeinführung: Dienstag 11.04.2023 via BigBlueButton
Einführung: Dienstag 18.04.2023 13:00 h Seminarraum