Lehrangebot Bachelor

Aktuelles Semester


GRUNDLAGEN | Haus der Stille: Ein Andachts- und Ruheraum für den Stadtfriedhof Stöcken

Ziel der diesjährigen Übung ist es, eine kleine Planungsaufgabe aus Mauerwerk zu entwerfen und konstruktiv, ausführungsreif durchzuarbeiten. Dazu bedarf es einer tiefen Beschäftigung mit den baukonstruktiven Aspekten des Entwurfs- und Planungsprozesses. Während des Semesters wird dabei der Werkstoff Backstein vertieft betrachtet und dafür eingangs wegweisende und interessante Backsteinbauten analysiert.

Aufgabe: Der Stadtfriedhof Stöcken wurde 1891 als zweiter Stadtfriedhof Hannovers eröffnet und ist seitdem in mehreren Erweiterungsstufen auf 55 ha Gesamtgröße angewachsen. Der Friedhof besteht dabei aus mehreren Teilen. Manche werden noch heute für die Beisetzung genutzt, während andere Teile in großen Teilen parkähnlich angelegt sind und zum Flanieren einladen. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Friedhof und Park soll ein eine kleine Architektur entwickelt werden, die Raum für Stille lässt. Ob für das Gedenken oder eine Pause auf dem Parkspaziergang bleibt dabei den Nutzer*innen überlassen.

Mit den Gegebenheiten der Massivbauweise soll ein athmosphärischer, einladener Raum in dieser besonderen Umgebung geschaffen werden. Die Planung ist ausführungsreif im Maßstab 1:25 zu entwickeln, wobei die konstruktiven Themen Sockel, Decke, Fenster, Fassade und Dach vertieft bis in den Maßstab 1:5 auszuarbeiten sind.Die begleitende Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Massivbau bezüglich ihrer Materialien, Technologien und Bauprozesse.

BACHELORTHESIS | Raum der Stille

Das Wandern, Radfahren, Skitouren gehen, Bouldern und Klettern hat sich als Outdoorvergnügen im Winter wie im Sommer etabliert und erfreut sich immer wachsender Beliebtheit. Um Abseits des Skitourismus für Gäste ein attraktives Ziel zu sein, beabsichtigt die Grenzregion um Bardonecchia den Sporttourismus weiter auszubauen. Da die im hochalpinen Bereich hierzu notwendigen Schutzhütten, als Unterkünfte der Gäste, dem Platzbedarf nicht mehr gerecht werden, werden neue Standorte für bewirtschaftete Hütten gesucht. Einer der zur Auswahl stehenden Orte ist an der französisch/italienischen Grenzen am Col des Acles - eingefasst zwischen den Gipfeln des Punta Charra mit 2844 Höhenmetern und dem Cima della Sueur mit 2657 Höhenmetern - befinden sich die Außenmauern von drei gemauerten Baracken, sowie zwei weiteren Gebäuden - die Baraquement des Acles.

Zwischen und in diesen Ruinen der alten Kasernenanlagen soll die bewirtete Schutzhütte zum Ausbau für des Tourismus für Ski-, Rad, Wandertourengeher beitragen und unterstützen. Nirgendwo werden dabei die Kernaufgaben des Bauens deutlicher als an entlegenen Orten wie diesem. Der Schutz vor extremer Witterung, die Notwendigkeit autarker Systeme aufgrund reduzierter Infrastruktur, die Nutzung lokal vorhandener Ressourcen und ein möglichst kleiner Fußabdruck gehören dazu.

SEMINAR | MONOMATERIALITÄT + WORKSHOP I AUS EINEM GUSS

Die Doppelveranstaltung bietet die Gelegenheit, Kenntnisse zur Theorie und zur Praxis im monolithischen Bauen zu erwerben.

Durch eine zunehmende Fülle von Anforderungen, welche sich zumeist in vielschichtigen Bauteilebenen niederschlagen, droht das Bauen immer komplizierter zu werden. Eine mögliche Reaktion kann die Reduktion der verwendeten Materialien und Konstruktionen sein. Das Seminar untersucht die (Rück-) Besinnung auf einfache monolithische Konstruktionsprinzipien, um Aufwand, Komfortansprüche und Kosten in ein sinnfälliges Verhältnis zu setzen.

Im ersten Teil der Veranstaltung sollen sich die Bearbeiter*innen, unterstützt durch Vorträge von namhaften Referenten, mit verschiedenen Materialien auseinandersetzen, welche sich als monolithische Strukturen für Bauteile eignen.

Im zweiten Teil sollen die erworbenen Kenntnisse anhand eines konkreten monolithisch konstruierten Entwurfes in Hannover-Wettbergen angewendet und überprüft werden.

 

Master/Bachelor: Seminar (5CP) + Workshop (5CP) = 10 CP

Termine: dienstags 13:00-16:00 h, Korrekturen & Kolloquien

Kurzeinführung: Dienstag 11.04.2023 via BigBlueButton

Einführung: Dienstag 18.04.2023 13:00 h Seminarraum